Arbeitsgruppe Heß

Augenstrukturen auf anatomischer, histologischer und subzellulärer Ebene erzählen die Geschichte ihrer Funktion, Evolution und Adaptation an Umwelt und Verhalten (bei Knochenfischen und verschiedenen Invertebraten). Ebenso interessieren wir uns für die am Hören beteiligten Strukturen bei Knochenfischen und ihre biomechanischen Eigenschaften.

Wissenschaftler beim Mikroskopieren von Zellstrukturen

Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

Nahaufnahme Mikroskop Linse

Architektur von Sehsystemen

  • Funktionelle Morphologie von Sehsystemen (Histologie, Neuroanatomie, Feinstruktur)

Architektur von Sinnesorganen

  • Hörstrukturen und ihre schallinduzierten Bewegungsmuster bei Knochenfischen (4D Tomographie)

Methoden und Ansätze

  • 3D-Rekonstruktion histologischer Schnittserien

  • Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (Standard + 2PM)

  • Raster-Elektronenmikroskopie (Standard + BFSEM)

  • STEM Transmissions-Elektronenmikroskopie

digitale 3D-Mikroskopie (LM, CLSM, REM, BFSEM)

Synchrotron Tomographie 3D und $D

nD-Bildanalyse

Lehre

WintersemesterSommersemester
Staatsexamensvorbereitung Zoologie (Tutorium)Artenvielfalt Zoologie (Vorlesung, Bestimmungsübungen, Eintagesexkursionen)
Einführung in die Meeresbiologie (Ringvorlesung)Architektur von Sehsystemen (Vorlesung)
Kurs Niedere Evertebrata (Vorlesung + Praktikum)BioImaging (Vorlesung)
Hochalpenexkursion (Exkursion + Seminar)
Freilandpraktikum Wattenmeer (Praktikum + Seminar)
Freilandpraktikum Mittelmeer, Piran (Prof. Melzer)
Übungen organismische Biologie (Praktikum)